Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Über den "X"-Button können Sie diesen Cookie-Banner ausblenden und ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.
22.04.2016
Virtueller Laderaum für das reale Leben.

Hannover – Auf der Hannover Messe präsentiert Volkswagen Nutzfahrzeuge per Datenbrille Details des neuen Crafter. Und auch sonst dreht sich am Stand der Volkswagen AG alles um die Themen Digitalisierung, Elektromobilität, Virtual Reality und Connectivity.
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher der diesjährigen Hannover Messe in Halle 15 am Stand A04. Ab dem 23. April können sie dort einen virtuellen Blick auf die schier unbegrenzten Möglichkeiten des Laderaums des neuen Crafter werfen – lange bevor das Fahrzeug im Herbst seine Weltpremiere haben wird.
Mittels Datenbrille werden in einem real begehbaren Laderaum unterschiedliche Ausbaumöglichkeiten des neuen Crafter demonstriert. Der neuartige Universalboden aus massivem Holz ist die ideale Vorbereitung für den nachträglichen Einbau von Schranksystemen. Spezielle Adapter in den Ausfräsungen im Bodenbelag sowie die in Brüstungshöhe und im Dachbereich vorhandenen Sechskantlöcher ermöglichen einen jederzeit flexiblen Ein- und Ausbau von Schranksystemen.
Der Vorteil liegt dabei neben der Kompatibilität mit Aufbauten verschiedenster Hersteller auch in der vollständig rückstandsfreien Wiederausbaumöglichkeit. Schranksysteme und andere Einbauten können einfach entfernt werden, ohne Schäden am Fahrzeug zu hinterlassen. Wichtige Aspekte des neuen Crafter, die zeigen, dass das Modell nicht nur in puncto Alltagstauglichkeit, sondern auch im Bereich Wirtschaftlichkeit besonders kundenfreundlich entwickelt wurde.