Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Über den "X"-Button können Sie diesen Cookie-Banner ausblenden und ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.
14.10.2016
Absatzzahlen legen weiter zu: Volkswagen Nutzfahrzeuge bleibt auf Erfolgskurs

Hannover – Mit weltweit 350.800 ausgelieferten Fahrzeugen und einer deutlichen Absatzsteigerung von 9,1 Prozent konnte Volkswagen Nutzfahrzeuge sein Umsatzplus auch im September weiter ausbauen. Wachstumstreiber waren die Transporter-Baureihe mit 146.900 verkauften Fahrzeugen (+17,3 Prozent) sowie die Caddy-Baureihe mit 117.000 ausgelieferten Modellen, was einem Plus von 12 Prozent entspricht.
"Unsere Modelle sind kundengerecht und daher erfolgreich. Das starke Ergebnis in Westeuropa gibt uns Rückenwind. Mit dem neuen Amarok, der seit dem Sommer bei den Händlern zu bestellen ist, und dem neuen Crafter, der schon bald in den Vorverkauf geht, werden wir an diesen Erfolg anknüpfen“, kommentierte Bram Schot, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge für Vertrieb und Marketing die Verkaufszahlen.
Wurden in Deutschland zwischen Januar und September dieses Jahres 92.000 Fahrzeuge verkauft (+13,7 Prozent), legte Volkswagen Nutzfahrzeuge auf den europäischen Märkten noch kräftiger zu: Italien (+48,9 Prozent auf 8.100 Fahrzeuge), Spanien (+38,6 Prozent auf 10.000 Fahrzeuge) sowie Frankreich (+21,9 Prozent auf 14.200 Fahrzeuge). In Osteuropa wurden 24.700 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Plus von 13,7 Prozent entspricht.
Auch außerhalb Europas konnten die Absatzzahlen deutlich gesteigert werden: Nordamerika (+18,1 Prozent auf 5.700 Fahrzeuge), Argentinien (+6,6 Prozent auf 15.500 Fahrzeuge) und Südafrika (+1,6 Prozent auf 6.500 Fahrzeuge). Weniger Fahrzeuge wurden hingegen in den Regionen Asien-Pazifik (-3 Prozent auf 16.300 Fahrzeuge), Nahost (-5 Prozent auf 24.700 Fahrzeuge) und in Brasilien (-29,5 Prozent auf 6.400 Fahrzeuge) verkauft. Grund dafür sind die nach wie vor schwierigen Rahmenbedingungen.