Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Über den "X"-Button können Sie diesen Cookie-Banner ausblenden und ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.
zurück
21.06.2013
Kleines Fahrzeug mit großer Leistung

Hannover, 21.06.2013. Wer an Feuerwehrfahrzeuge denkt, der hat mit Sicherheit große rote Modelle mit Leitern und Blaulicht vor Augen. Doch wie können Feuer in Tiefgaragen und niedrigen Parkhausebenen effektiv mit Löschfahrzeugen bekämpft werden? Der Aufbauhersteller Wietmarscher Sonderfahrzeug GmbH fand dafür eine Lösung: ein Amarok Vorauslöschfahrzeug.
An Orten mit einer niedrigen Bedachung gelangen große Löschfahrzeuge nicht immer nahe genug an einen Brandherd. Umso wichtiger ist es daher, dass Fahrzeuge mit kleineren Abmessungen an diese Begebenheiten angepasst werden. Während der IAA Nutzfahrzeuge im vergangenen Jahr präsentierte das Aufbauhersteller-Management von Volkswagen Nutzfahrzeuge gemeinsam mit dem PremiumPartner Wietmarscher Sonderfahrzeug GmbH ein Amarok-Vorauslöschfahrzeug.
Die Feuerwehr des Werks von Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover ist ein begeisterter Kunde
"Dieser Amarok ist speziell für schwierige Einsätze im Gelände und aufgrund der Bauhöhe für Einsätze in Parkhäusern und Tiefgaragen ausgerichtet", erklärte Markus Gabor vom Aufbauhersteller-Management von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Die Feuerwehr des Werks Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover benötigte dieses spezielle Vorlöschfahrzeug zur schnellen Brandbekämpfung und Hilfeleistung in den neu entstandenen Parkhäusern am Standort.
Jetzt wurde das Fahrzeug an die Feuerwehr des Werks übergeben. Die geringe Größe beeinträchtigt die feuerwehrtechnische Leistung des Amarok in keiner Weise. Die Ausrüstung wird mithilfe des neu entwickelten kompakten hydraulischen Nebenabtriebs versorgt, der direkt am leistungsstarken 2,0 l-TDI-Aggregat angeschlossen ist und eine Leistung von maximal 25 kW erzeugt.