Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Über den "X"-Button können Sie diesen Cookie-Banner ausblenden und ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.
17.12.2015
Neue Fahrzeuge für das Technische Hilfswerk.

Hannover – 30 Fahrzeuge der sechsten Generation der T-Baureihe sind ab sofort für die Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz.
„Unsere robusten und zuverlässigen Transporter der neuesten Generation sind speziell auf die Bedürfnisse des Technischen Hilfswerks zugeschnitten, leisten so täglich einen wichtigen Beitrag zum Rettungs- und Katastrophenschutz vor Ort. Die neueste Fahrzeuglieferung ist abermals ein Beleg des Vertrauens in unsere hervorragenden Produkte", sagt Ralf Asche, Leiter Verkauf an Zielgruppen bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, während der Übergabe der Fahrzeuge im Kundencenter Hannover.Die 30 Fahrzeuge der sechsten Generation der T-Baureihe werden als Mannschaftstransportwagen für den Zivil- und Katastrophenschutz in ganz Deutschland eingesetzt. Die Sonderausstattung erfolgte nach spezifischen Bedürfnissen des THW: Blaulichtanlage, Frontblitzer im Kühlergrill und Funkvorbereitung, zusätzliche Steckdosen, Feuerlöscher und Trenngitter zum Laderaum. Lackiert sind die Fahrzeuge in „Ultramarinblau". Jeder Transporter ist mit dem Namen des jeweiligen Ortsverbands oder einem weißen Streifen oberhalb des Schwellers beklebt.
Jörg Brzoska, THW-Leitung Bonn, zuständig für den Bereich Kraftfahrzeugtechnik sagt: „Mit den neuen Mannschaftstransportwagen wird die Fahrzeugflotte vieler Ortsverbände des THW weiter modernisiert. Davon profitiert der Bevölkerungsschutz vor Ort unmittelbar. Wir danken auch der Europäischen Union, dass sie aus ihrem Solidaritätsfonds nach dem verheerenden Hochwasser 2013 Gelder zur Verfügung gestellt hat, die nun in die Beschaffung der neuen Fahrzeuge investiert wurden."