Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Über den "X"-Button können Sie diesen Cookie-Banner ausblenden und ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Schoon Fahrzeugsysteme Umbauten aus dem
ostfriesischen Wiesmoor.
Pritschen und Kipper mit Tradition.
Friedhelm Schoon ist der Firmenchef, den sich Angestellte wünschen: Er ist fachkundiger Schmiedemeister, weitsichtiger Unternehmer und sympathischer Familienvater. Als Praktiker ist er nah an seinen 39 Mitarbeitern, mit denen er innovative Umbaulösungen entwickelt.

Friedhelm Schoon kommt in den Konferenzraum: Eigentlich möchte er gar nicht über seine Firma sprechen, er möchte sie direkt zeigen. Er ist ein Mann der für seinen Betrieb und dessen Produkte brennt. Im ostfriesischen Wiesmoor stellt die Firma Schoon Fahrzeugsysteme Aufbauten und Innenausbauten her, die sich durch Praxisnähe und Langlebigkeit auszeichnen. Stolz berichtet der Firmenchef: "Wir haben 2015 schon 1.500 Fahrzeuge umgebaut, meine 39 Mitarbeiter arbeiten wie 100."
Friedrich Schoon, der Vater des jetzigen Firmenchefs, legte 1960 den Grundstein für das Unternehmen, das aus einem Schmiedebetrieb hervorgegangen ist. "Daher kommt wohl auch unsere Leidenschaft für Stahl", bemerkt Friedhelm Schoon enthusiastisch. Einige der Mitarbeiter erinnern sich an den jungen Friedhelm, der zwischen den Stahlkonstruktionen das Firmengelände unsicher machte. Eine solche Herkunft prägt: Wie selbstverständlich absolvierte Friedhelm Schoon eine Ausbildung zum Schmiedemeister und studierte BWL. Damit war er bestens gerüstet für die Übernahme des Familienunternehmens.
Die Firmengeschichte.
Bei Schoon Fahrzeugsysteme ist Stahl das Material der Wahl. Der Firmenchef berichtet auf welcher Grundlage er die Geschichte seines Unternehmens fortsetzt.
Ostfriesische Unternehmensphilosophie.
„Mein Sohn, sei mit Lust bei den Geschäften am Tage, aber mache nur solche, dass wir bei Nacht ruhig schlafen können." Es scheint fast so, als hätte der Firmengründer Friedrich Schoon, diesen Leitspruch aus der Feder Thomas Manns, seinem Sohn Friedhelm mit auf den Weg gegeben.
Fragt man den Unternehmer nach dem Hauptgeschäft seiner Firma, antwortet er: "Das gibt's eigentlich gar nicht! " Bei Schoon Fahrzeugsysteme werden vielseitige und hochgradig individuelle Um- und Aufbaulösungen realisiert. In Wiesmoor werden Fahrzeuge für Bäckereien, Gärtnereien, Busunternehmen, Bauunternehmen, Kommunen, Gartenbauer, Servicetechniker und Feuerwehren hergestellt. Auch exotische Aufträge für Schausteller nimmt Friedhelm Schoon an. Dann sind kreative Lösungen gefragt, die jenseits vom Standard liegen. "Zu solchen Lösungen kommt man nicht am Reißbrett", bemerkt der Firmenchef, "wir erfinden und konstruieren erst und zeichnen dann!" Über diesen pragmatischen Ansatz werden aber nicht die Werte der Firma vergessen: "Für den Kunden und für uns ist es wichtig, ein beständiges, verlässliches und ehrliches Produkt auszuliefern."
Friedhelm Schoon kann bei Nacht ruhig schlafen: Denn Experimente gibt es in Wiesmoor nur im Betrieb und nicht bei den ausgelieferten Fahrzeugen. Profiliert hat sich Firma Schoon vor allem im Bereich der Kommunalfahrzeuge. "Hier kommen wir zu ganz einzigartigen Lösungen, die sich an der Arbeit unserer Kunden orientiert", sagt Friedhelm Schoon. Besonders stolz ist der Firmenchef auf ein Hebegerät, mit dem man einen Rüttler rückendschonend und in kürzester Zeit auf eine Fahrzeugpritsche laden kann. Mit solchen vorausschauenden Ideen überzeugt Schoon seine Kunden und trägt zugleich zu ihrer körperlichen Gesundheit bei.
Zusammenarbeit: AL-KO, Hahlbrock und Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Im Angebot der Firma Schoon findet man einen Transporter mit Tiefladepritsche und einer Nutzlast von 2,5 Tonnen. "So´nen Schiff baut man nicht allein", sagt Thorsten Brietzke, Leiter des Verkaufs. In Wiesmoor legt man großen Wert auf starke Partner.

Zusammen mit dem Aufbauhersteller AL-KO baut Schoon Fahrzeugsysteme einen Maschinentransporter, der sich durch ein erhöhtes Ladevolumen, größere Fahrzeuglänge und ein absenkbares Chassis auszeichnet. AL-KO liefert das Basisfahrzeug mit einem Tiefrahmen und einer Zusatzachse und Firma Schoon baut die Pritsche. So entsteht ein Fahrzeug auf Transporter-Basis das in der 7,5 Tonnen-Klasse mitspielen und schwere Maschinen wie beispielsweise einen Großflächenrasenmäher transportieren kann, ohne auf einen Anhänger angewiesen zu sein. Ein anderer Kooperationspartner von Schoon Fahrzeugsysteme ist der Aufbauhersteller Hahlbrock: Firma Schoon teilt sich mit diesem Aufbauhersteller Außendienstmitarbeiter und hat bei Volkswagen Nutzfahrzeuge mit Martin Schneider denselben Ansprechpartner. Aber man arbeitet auch gemeinsam an Umbaukonzepten und hat schon einige Projekte an Hahlbrock abgegeben.
Auf der Suche nach einem passenden Fahrzeughersteller ist man in Wiesmoor schnell auf Volkswagen Nutzfahrzeuge gestoßen. "Natürlich haben wir uns gefragt: Wer passt eigentlich zu uns? Volkswagen Nutzfahrzeuge, das passt!", sagt Thorsten Brietzke. Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 ging ein Vertreter von Volkswagen Nutfahrzeuge auf Firma Schoon zu und war von dem Programm so überzeugt, dass hinterher ein intensiver und andauernder Kontakt zustande kam. Das Ergebnis dieser Kooperation: Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge, die in Wiesmoor umgebaut werden, haben den Amarok, Caddy, Crafter oder Transporter als Basis. Schoon Fahrzeugsysteme ist seit Februar 2012 PremiumPartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge und damit der erste Aufbauhersteller, der diesen Status bekam. "Geschäfte macht man mit Menschen, nicht mit Unternehmen. Die Menschen bei Volkswagen Nutzfahrzeuge waren uns direkt sympathisch! Auch weil wir gemerkt haben, dass wir mit Leuten sprechen, die etwas von dem Produkt verstehen, das sie verkaufen", sagt Friedhelm Schoon.
Kooperation und Selbstverständnis.
Bei Schoon Fahrzeugsysteme legt man Wert auf starke Partner. So gehört es zum Selbstverständnis der Firma, dass man mit Volkswagen Nutzfahrzeuge und anderen Aufbauherstellern zusammenarbeitet.
Nah am Kunden! Nah an der Küste!
"Wir sind der erste Ansprechpartner für komplett ausgestattete Fahrzeuge!", sagt der Unternehmer stolz. Auf Kundenwunsch werden die Fahrzeuge aus dem ostfriesischen Wiesmoor komplett ausgestattet an den Kunden übergeben.
Der Kontakt zum Kunden kommt meistens über den Verkäufer von Volkswagen Nutzfahrzeuge zustande. Danach findet ein intensiver Austausch zwischen dem Kunden und der Firma statt. "Wir müssen doch wissen, was genau gebraucht wird. Da hilft nur reden", sagt Thorsten Brietzke. Danach entwickelt Schoon ein Angebot, das genau auf den Kunden zugeschnitten ist. Für Kommunen ist dann besonders wichtig, dass die Qualität der Fahrzeuge passt, die über viele Jahre im Einsatz sein sollen. "Wir überzeugen, weil wir am Kunden orientierte Umbaulösungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten!" stellt Friedrich Schoon überzeugt fest.

Die Firma Schoon Fahrzeugsysteme hat sich im deutschsprachigen Raum einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Der Qualitätsanspruch und das gute Preis-Leistungsverhältnis machen den Betrieb zum bevorzugten Partner für Profis aus den verschiedensten Branchen.
Mit derzeit 39 Mitarbeitern und zwei Auszubildenden stellt Schoon Fahrzeugsysteme in den Branchen Bau & Forst, Handwerk & Service, Kommunen & Behörden, Kurier & Logistik, Med. Transport & Rettungsdienste & Feuerwehren, Menschen mit Behinderung und Personenbeförderung her. In Wiesmoor produziert man an zwei Standorten: In der Serienproduktion stellt die Firma größere Stückzahlen von identischen Fahrzeugen her und in der Stellplatzproduktion werden individuelle Lösungen angefertigt. Der Umbau in der Stellplatzproduktion dauert je nach Aufwand bis zu 20 Tage, in der Linienfertigung kann ein Fahrzeug in drei Tagen fertiggestellt werden. Die große Stärke des Unternehmens ist der individuelle – am Kunden orientierte – Ausbau.