Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben. Über den "X"-Button können Sie diesen Cookie-Banner ausblenden und ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Ausbauspezialist Hahlbrock: Innere Werte
für kühlen Transport.
Ideen aus Glasfaser.
Mit ihren Innenausbauten verwandelt die Hahlbrock Fahrzeugausbau GmbH aus Wunstorf Caddy, Transporter und Crafter Kastenwagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Frischdienst-, Kühl- und Pharmafahrzeuge. Dabei kann das Material GFK, bei dem Hahlbrock eine jahrzehntelange Expertise besitzt, seine Vorteile voll ausspielen.

Fotos machen den Flur vor Lothar Hahlbrocks Büro zu einer Galerie der kreativen und technischen Möglichkeiten von Faserverbundwerkstoffen: futuristisch anmutendes Mobiliar, großdimensionierte Fahrsimulatoren, bunte Fassadenbauteile, stylische Whirlpools für Superyachten, riesige Bauteile für Kreuzfahrtschiffe, federleichte Antennenverkleidungen für Wolkenkratzer, chemisch neutrale Rinnen für ein Forschungsprojekt, farbenfrohe Kunstskulpturen oder akustische Klangsegel für Konzert- und Opernsäle sind hier zu sehen. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Projekten, die Hahlbrock bisher umgesetzt hat. „Bei uns werden aus Ideen Bauteile", beschreibt der Firmengründer die Philosophie seines Unternehmens. Als große Stärke sieht der Chef das starke Wir-Gefühl seiner Mitarbeiter. „Bei uns ziehen alle an einem Strang."
Vom Bootsbauer zum Aufbauhersteller.
Das Steinhuder Meer in der Region Hannover prägte Lothar Hahlbrock. Als Kind lernte er auf dem acht Kilometer langen und knapp fünf Kilometer breiten See in einer Jolle das Segeln. Als Jugendlicher ergriff er den Beruf des Bootsbauers.
Leidenschaft bis in die letzte Faser.
Ulrich Köper, Leiter von Vertrieb und Marketing bei Hahlbrock, berichtet von der besonderen Geschichte des Unternehmens. Lothar Hahlbrock hat als Bootsbauer angefangen und ist dann über das Material GFK (Glasfaserverstärker Kunststoff) zum hygienischen Fahrzeugausbau gekommen. Besonders stolz ist der Vertriebsleiter auf die Fertigungstiefe und die besonderen Produktionstechniken bei Hahlbrock.
Der Maßanzug unter den Kühlfahrzeugen.
Beim Design der Bauteile profitiert Hahlbrock als PremiumPartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge heute davon, schon in die Entwicklung neuer Fahrzeuge eingebunden zu sein. Maße aus der Konstruktion werden per Flächenrückführung übernommen. Darauf werden im CAD die Verkleidungen für Wände, Boden, Dach, Türen und Luftkanäle gezeichnet. Für die verschiedenen Temperaturbereiche mit unterschiedlichen Isolierstärken werden jeweils separate Module benötigt.

Das PharmaMobil – die Lösung in der Pharmalogistik.
Dynamik bekommt der Markt der Kühlfahrzeuge durch den Pharmabereich. Die Logistik von thermolabilen Arzneimitteln oder Blutprodukten muss in genau definierten Temperaturfenstern erfolgen, absolute Zuverlässigkeit ist gefordert.
Hahlbrock hat daher unter dem Label PharmaMobil für Volkswagen Caddy, Transporter und Crafter Kastenwagen komplexe Lösungen für die Kühllogistik entwickelt, die den hohen Anforderungen der Pharma- und Healthcare-Industrie gerecht werden. „Pharmatransporte können bei teuren Medikamenten durchaus Millionenwerte erreichen. Hier braucht der Logistiker wegen der Produkthaftung eine hohe Sicherheit. Die Temperatur im Laderaum muss unabhängig von der Außentemperatur exakt eingehalten, dokumentiert und aufgezeichnet oder sogar live übertragen werden", beschreibt Lothar Hahlbrock eine der Spezifikationen.
Fahrzeuge in der Pharmalogistik legen oft 100.000 Kilometer und mehr im Jahr zurück und werden entsprechend in einem schnellen Zyklus erneuert. Da profitiert die Branche besonders von der Hahlbrock-Nachhaltigkeitsstrategie. „Der robuste, langlebige Innenausbau lässt sich in ein Fahrzeug gleicher Bauart umrüsten und dabei sogar anpassen. Das ist ein einzigartiger Produktvorteil. Außerdem setzen wir bei der Dämmung auf nachwachsende Rohstoffe oder Recyclate", sagt der Firmenchef. Ebenso können bei Unfällen oder Schäden einzelne Module erneuert werden. „Ein großer Effekt für Kosten und Umwelt."
Gute Ideen gehen dem Unternehmer Lothar Hahlbrock nicht aus. Beim Nachdenken hilft das Steinhuder Meer, entweder als Revier beim gelegentlichen Segeln oder als Panorama hinter dem Garten seines Hauses am See. Auch wenn, wie er sagt, die Firma sein einziges Hobby ist: Die Leidenschaft fürs Wasser und für Boote ist ihm immer geblieben. Und in der Szene ist Hahlbrock als Experte geschätzt. Da klingelt oft das Telefon, wenn eine neue Superyacht auf Kiel gelegt wird.
Technikgetriebener Volkswagen Partner.
Kühlung mit Köpfchen.
Wichtiger Baustein zum Erfolg der Fahrzeugausbauten aus Wunstorf ist eine intelligente Lösung für die Kühlung. „Wir sind wegen großer Probleme schnell von Aggregaten auf dem Dach abgerückt. Für diese Belastungen waren die Karosserien nicht ausgelegt, es gab Rostansätze und der große Kasten im Wind trieb den Kraftstoffverbrauch in die Höhe", sagt Lothar Hahlbrock.
Sein Konzept war revolutionär: „Wir haben als erste auf dem Markt integrierte Kühlanlagen eingesetzt." Diese werden gemeinsam mit einem Branchenführer als kompetentem Partner entwickelt und hergestellt. Dabei wird je nach Temperaturbereich eine Erweiterung der werksseitigen Klimaanlege eingesetzt oder eine Konvekta SET-line-Anlage, die speziell auf jeden Fahrzeugtyp zugeschnitten wird.Angesichts immer komplexer werdender Fahrzeuge ist es ein großer Vorteil, möglichst viele werksseitige Komponenten und Volkswagen Originalteile zu verwenden und damit Wartung und Service aus einer Hand bei Volkswagen Partnern zu ermöglichen.
Hahlbrock bietet spezielle Ausbauten für unterschiedliche Temperaturbereiche an:
- TiefkühlAusbau: bis -20 Grad Laderaumtemperatur
- FrischdienstAusbau: Laderaumtemperatur von +2 bis +8 Grad
- ThemoAusbau und PharmaAusbau: Laderaumtemperatur von +15 bis +25 Grad
- HygieneAusbau: ohne Temperaturführung und Isolierung


Schon in den 1960er-Jahren begeisterte sich Firmengründer Lothar Hahlbrock für die damals neue Technologie glasfaserverstärkter Kunststoffe.
„Wir haben anfangs viel experimentiert", erinnert er sich, und erzählt dann kopfschüttelnd und lachend von so manchem missglückten Versuch. „Das heutige Know-how haben wir uns Stück für Stück erarbeitet. Kein leichter, aber ein faszinierender Weg: Die unendlichen Möglichkeiten der Formgebung und die Eigenschaften des Werkstoffs eröffneten uns eine ganz neue Welt." 1970 machte er sich selbstständig. Neben dem Bau von Bootsteilen und ganzen Jachten wurden expansiv weitere Einsatzbereiche und weltweit Absatzmärkte erschlossen. Heute beschäftigt das Unternehmen am Standort Wunstorf rund 50 Mitarbeiter und ist im Markt bekannt dafür, im Sonderbau Aufträge schnell, flexibel und mit hoher Qualität auszuführen. Im Fahrzeugausbau, der für effiziente, individuelle, sichere und nachhaltige Lösungen steht, werden rund 400 Fahrzeuge jährlich gefertigt. Tendenz steigend. Seitens Volkswagen Nutzfahrzeuge verfügen alle Umbauten von Hahlbrock über eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.